
Viele Gegenstände, die sich im Haus oder in der Wohnung befinden, haben einen hohen Wert. Doch was tun, wenn Einrichtungsgegenstände beschädigt oder gestohlen werden? In solchen Fällen hilft die Hausratversicherung Eigentümern aber auch Mietern und kommt für den Ersatz des Schadens auf. Sie sichert das Hab und Gut des Versicherungsnehmers gegen Sachschäden und daraus entstehende Folgekosten ab.
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und informieren Sie sich über eine geeignete Hausratversicherung zum Schutz Ihres Eigentums!
Mit der Hausratversicherung ist das gesamte bewegliche Eigentum in der Wohnung und dazugehörenden Nebenräumen versichert. Der Versicherungsschutz für den Hausrat umfasst unter anderem:
Gegenstände in Keller oder Garage, beispielsweise Werkzeug oder Rasenmäher, sind ebenfalls mitversichert. Einige Versicherungen bieten neben den Standardleistungen weitere Vertragselemente an, die zum Beispiel auch den Diebstahl von Gartenmöbeln umfassen.
Ähnlich wie bei der Wohngebäudeversicherung ist der Schutz für Schäden durch Unwetter und Naturkatastrophen nicht automatisch Bestandteil der Hausratversicherung. Mithilfe einer Elementarschadenversicherung kann der eigene Hausrat vor Gefahren wie Starkregen, Überschwemmungen, Erdbeben oder Schneedruck geschützt werden.
Auch für Fahrräder und E-Bikes, die immer moderner und wertvoller werden, kann bei der Hausratversicherung eine Zusatzoption ergänzt werden, um Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes gegen Diebstahl zu sichern. Dieser Zusatzbaustein greift auch, wenn die Fahrräder außerhalb der Wohnung abgestellt oder angeschlossen werden. Wichtig ist dabei, dass das Rad durch ein verkehrsübliches Schloss gesichert wurde. Immer mehr Versicherungen haben ihren Versicherungsschutz in den letzten Jahren erweitert und schließen die Fahrradklausel mittlerweile ein.
Eine weitere sinnvolle Ergänzung zur Hausratversicherung ist der Schutz vor Glasbruch. Mit diesem Baustein sind Fenster, Wintergärten, Ceranfelder und andere Glasflächen geschützt. Die Glasbruchversicherung greift unabhängig von der Ursache, auch Schäden durch Selbstverschulden sind abgedeckt.
Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken, ob der Standardversicherungsschutz ausreicht, oder ob Sie zusätzliche Elemente ergänzen möchten und teilen Sie uns Ihre Überlegungen mit. Unsere FALC Finance Berater stellen Ihnen dann passende Versicherungsangebote zusammen.
Die Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die durch Feuer, Blitzschlag, Explosion oder Implosion, Leitungswasser, Überspannung, Sturmschäden ab Windstärke 8 oder durch Einbruchdiebstahl bzw. Vandalismus entstanden sind.
Wenn Einrichtungsgegenstände zerstört, beschädigt oder gestohlen wurden, ersetzt die Versicherung die Dinge zum Neuwert. Geliehene oder gemietete Dinge sind dabei genauso geschützt wie der eigene Hausrat. Wichtig ist dabei, dass sich die Gegenstände in den eigenen Räumen befunden haben. Dann kommt die Versicherung im Schadensfall für die Entschädigung auf.
Kommt es zum Schadenfall, sollte dieser direkt bei der Versicherung gemeldet werden, um so schnell wie möglich die Leistungen zu erhalten.
Die Versicherungssumme sollte den gesamten Hausrat umfassen. Eine wichtige Grundlage stellt dabei die Wohnfläche dar. Sie umfasst alle privat genutzten Räume und Flächen und sollte genau ermittelt werden. Auch eine Garage, ein Balkon oder eine Terrasse sind Teil der Wohnfläche, wenn sie zur alleinigen Nutzung zur Verfügung stehen.
Auch Wohnflächenberechnungen des Vermieters, vorherigen Eigentümers oder eines Architekten können als Grundlage für die Berechnung herangezogen werden. Wichtig zu wissen: In der Hausratversicherung werden die Quadratmeter bei Dachschrägen nicht nur anteilig berechnet.
Um die Versicherungssumme zu ermitteln, gibt es zwei Möglichkeiten: Schätzung oder Auflistung.
Bei der Schätzung wird ein bestimmter Betrag pro Quadratmeter zugrunde gelegt, der die Wiederbeschaffungskosten für den gesamten Haushalt abdecken sollte. Eine Wohnung mit 80 m² wäre bei 700 € Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche mit einer Summe von 56.000 € versichert. Die Schätzung ist unkompliziert und geht schnell von Hand. Nachteil ist aber, dass die ermittelte Versicherungssumme unter Umständen zu niedrig oder zu hoch ausfällt.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die geschätzte Pauschale nicht richtig passt, können Sie alternativ zimmerweise eine Auflistung aller Gegenstände inkl. dem heutigen Neupreis vornehmen und die erstellte Liste als Vorlage für die Berechnung nutzen. Das ist zwar mit Zeitaufwand verbunden, im Schadensfall ist die Liste dann aber schnell griffbereit.
Wie üblich kann der Versicherungsvertag zum Ende der Laufzeit sowohl vom Versicherer als auch vom Versicherten gekündigt werden. In der Regel laufen die Versicherungsverträge über ein Jahr, die gesetzlich geregelte Höchstlaufzeit für Schaden- oder Unfallversicherungen liegt bei drei Jahren. Wird der geschlossene Vertrag jedoch von keiner der beiden Parteien gekündigt, verlängert er sich immer wieder um ein Jahr. Üblicherweise beträgt die Kündigungsfrist drei Monate zum Vertragsende.
Beim Umzug geht der Versicherungsschutz automatisch auf das neue Zuhause über. Wichtig ist aber, die Versicherung über den Umzug zu informieren und die Quadratmeterzahl der neuen Wohnfläche mitzuteilen, damit im Schadensfall auch ausreichend Versicherungsschutz besteht. Wenn sich der Versicherungsbeitrag aufgrund höherer Beitragssätze vor Ort erhöht, kann der Versicherungsnehmer außerordentlich kündigen.
Während der Umzugsphase sind beide Wohnungen geschützt, der Versicherungsschutz für das alte Zuhause endet zwei Monate nach Umzugsbeginn. Als Umzugsbeginn gilt dabei der Zeitpunkt, an dem versicherte Gegenstände erstmals in der neuen Wohnung untergebracht werden.
Als Teil der FALC Unternehmensgruppe gehört die FALC Finance GmbH zu einem der deutschlandweit führenden Immobilienunternehmen. Die FALC Finance Versicherungsexperten bieten FALC Immobilienkunden aber auch anderen Interessenten attraktive Versicherungsangebote mit erstklassigen Konditionen, um das eigene Zuhause optimal abzusichern. Mithilfe moderner Analysetools und umfassenden Markt-Screenings finden die FALC Finance Berater das passende Angebot für Sie.
Sie möchten eine Hausratversicherung abschließen oder haben Fragen? Dann lassen Sie sich von unserem Versicherungsexperten Philipp Kloth und seinen Kollegen persönlich beraten. Nehmen Sie gerne Kontakt auf – wahlweise per E-Mail an mail@falcfinance.de oder telefonisch über die kostenlose Rufnummer 0800 – 646 0 646. Wir freuen uns auf Sie!
Ob eine Eigentumswohnung im Zentrum, ein Einfamilienhaus im Grünen oder ein vermietetes Mehrfamilienhaus - mit unseren Versicherungsangeboten schützen wir Ihr Eigentum.
Unabhängige und professionelle Beratung
Anpassung der Konditionen an die finanzielle und persönliche Situation
Stressfrei die besten Angebote finden
Mo. - So.: 6:00 - 22:00 Uhr
Aus Sicherheitsgründen und um die Homepage korrekt darstellen zu können, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu verwenden: